pur

pur

* * *

pur [pu:ɐ̯] <Adj.>:
a) rein, unvermischt:
eine Schale aus purem Gold.
Syn.: 2 schier, unverfälscht.
b) (meist von alkoholischen Getränken) unvermischt:
den Rum, den Apfelsaft pur trinken; zwei Whisky pur, bitte!

* * *

pur 〈Adj.〉 rein, lauter, unverfälscht, unverdünnt ● \pures Gold; aus \purer Neugierde nur aus N.; das ist der \pure Wahnsinn 〈umg.〉; es war \purer Zufall; den Whisky \pur trinken [<lat. purus „rein“]

* * *

Pur: Symbol für eine beliebige Purinbase als Nukleobase.

* * *

pur <Adj.> [mhd. pūr < lat. purus]:
-es Gold;
Ü mit -em Entsetzen;
b) (meist von alkoholischen Getränken) unvermischt:
zwei Wodka p., bitte;
den Rum, den Apfelsaft p. trinken;
c) (ugs.) bloß; nichts anderes als:
ein -er Zufall;
sie taten es aus -er Neugier, Verzweiflung.

* * *

PUR,
 
Abkürzung für Polyurethane.

* * *

pur <Adj.> [mhd. pūr < lat. purus]: a) rein; unverfälscht; durch und durch: -es Gold; -er, frisch gepresster Fruchtsaft; Statt Bindemittel haben wir -es Apfelpüree genommen (Eltern 2, 1980, 66); Ü das ist die -e Wahrheit; mit -em Entsetzen; Vielleicht stieg ihm Rauch in die Augen, vielleicht war die Trauer auch p., jedenfalls kamen ihm die Tränen (Bastian, Brut 7); b) (meist von alkoholischen Getränken) unvermischt: In der Küche kippte er ein ... Glas -en Whisky herunter (FNP 21. 3. 97, 1); zwei Wodka p., bitte; den Rum, den Apfelwein, den Schampus, den Apfelsaft p. trinken; der Kaffee würde p. zu erbärmlich schmecken (Loest, Pistole 241); Ü Porno p. wäre fatal (Frings, Liebesdinge 38); Die eigenen Parteifreunde hatten ... an dem Frauenvorstand p. anfänglich heftig zu „knacken“ (Spiegel 12, 1985, 47); c) (ugs.) bloß; nichts anderes als: ein -er Zufall; -e Neugier; sie taten es aus -em Neid; sein Angebot sei gar nicht barmherziger Art, der -e Egoismus sei es (M. Walser, Pferd 111); ∙ da sieht man's ja sonnenklar, wie es ihm p. (nur, allein) um ihre schöne Seele zu tun ist (Schiller, Kabale I, 1); etliche Kammerzofen ...; die zogen sie, p. für die Langeweile, sechsmal des Tages anders an (Mörike, Hutzelmännlein 124).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pur — pur …   Dictionnaire des rimes

  • pur — pur, pure [ pyr ] adj. • 980; lat. purus I ♦ (Abstrait) 1 ♦ Sans mélange. ⇒ absolu, parfait. « Il n y a que le mal qui soit pur [...] Le bien est toujours mêlé de mal » (Vigny). « Il n y a pas de race pure » (Renan). ♢ Philos. Qui ne dépend pas… …   Encyclopédie Universelle

  • pur — pur, ure (pur, pu r ) adj. 1°   Qui est sans mélange. Du vin pur. Il vomit du sang pur. •   Médée.... Prépare de l eau pure et des herbes sans force, CORN. Médée, I, 1. •   Comment en un plomb vil l or pur s est il changé ?, RAC. Athal. III, 7.… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • pur — PUR, [pu]re. adj. Qui est sans mélange, sans mixtion. De l or pur. du vin pur. de l eau pure. il rend le sang tout pur. c est du poison tout pur. l air y est extrémement pur. Pur, Se dit encore des choses morales, & se joint avec divers… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • pur — pur̃ interj., pùr 1. kar (sukarkimui nusakyti): Gva gva pavasaris, manę tėvas nelesinęs, pur̃ (varnos balsas) Slk. 2. knarkimui nusakyti: Pur pur miegodamas puruoja, t. y. knarkia J. 3. birzgimui nusakyti: Motoras tik pur̃ pur̃ pur̃, žlegt,… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • PUR — (lat. purus „rein“) steht adjektivisch für die Reinheit. Pur steht für eine deutsche Pop Band aus Baden Württemberg, siehe Pur einen Fluss in Westsibirien, siehe Pur (Fluss) ein Jugendmagazin des Journal Frankfurt ein Jugendmagazin des ZDF, siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Pur — could refer to:*Polyurethane, a polymeric material *The Pur River, a body of water in the Urals federal district in Russia *Pur (Vedic), from the Rigveda, a Hindu text *The Hindi suffix pur, used in many Indian place names, meaning village *Pur… …   Wikipedia

  • Pur — in der Veltins Arena (2004) …   Deutsch Wikipedia

  • Pur — Pûr, er, este, adj. et adv. welches nur im gemeinen Leben üblich ist, wo es wie lauter gebraucht wird. 1) Unvermischt, unverfälscht. Pures Gold, lautres, reines Gold. Purer Wein. Pures, klares Wasser. 2) Figürlich, nichts als. Pures Wasser… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • pur — Pur, Purus, Putus, Mundus. Pur et entier, Syncerus, Qui est pur en son parler, et n use que de mots propres, Oratione maxime limatus atque subtilis. Qui n est point pur, Insyncerus, Impurus. A pur et à plein, Iure pleno. B …   Thresor de la langue françoyse

  • pur — Adj std. (14. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. pūrus rein, lauter (zu ig. * peuə reinigen in ai. pūtá rein, geläutert zu ai. pávate wird rein u.a.).    Ebenso nndl. puur, ne. pure, nfrz. pur, nschw. pur, nnorw. pur; Püree. ✎ DF 2 (1942), 737.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”