- pur
-
* * *
pur [pu:ɐ̯] <Adj.>:a) rein, unvermischt:eine Schale aus purem Gold.b) (meist von alkoholischen Getränken) unvermischt:den Rum, den Apfelsaft pur trinken; zwei Whisky pur, bitte!* * *
pur 〈Adj.〉 rein, lauter, unverfälscht, unverdünnt ● \pures Gold; aus \purer Neugierde nur aus N.; das ist der \pure Wahnsinn 〈umg.〉; es war \purer Zufall; den Whisky \pur trinken [<lat. purus „rein“]* * *
Pur: Symbol für eine beliebige Purinbase als Nukleobase.* * *
pur <Adj.> [mhd. pūr < lat. purus]:-es Gold;Ü mit -em Entsetzen;b) (meist von alkoholischen Getränken) unvermischt:zwei Wodka p., bitte;den Rum, den Apfelsaft p. trinken;c) (ugs.) bloß; nichts anderes als:ein -er Zufall;sie taten es aus -er Neugier, Verzweiflung.* * *
PUR,* * *
pur <Adj.> [mhd. pūr < lat. purus]: a) rein; unverfälscht; durch und durch: -es Gold; -er, frisch gepresster Fruchtsaft; Statt Bindemittel haben wir -es Apfelpüree genommen (Eltern 2, 1980, 66); Ü das ist die -e Wahrheit; mit -em Entsetzen; Vielleicht stieg ihm Rauch in die Augen, vielleicht war die Trauer auch p., jedenfalls kamen ihm die Tränen (Bastian, Brut 7); b) (meist von alkoholischen Getränken) unvermischt: In der Küche kippte er ein ... Glas -en Whisky herunter (FNP 21. 3. 97, 1); zwei Wodka p., bitte; den Rum, den Apfelwein, den Schampus, den Apfelsaft p. trinken; der Kaffee würde p. zu erbärmlich schmecken (Loest, Pistole 241); Ü Porno p. wäre fatal (Frings, Liebesdinge 38); Die eigenen Parteifreunde hatten ... an dem Frauenvorstand p. anfänglich heftig zu „knacken“ (Spiegel 12, 1985, 47); c) (ugs.) bloß; nichts anderes als: ein -er Zufall; -e Neugier; sie taten es aus -em Neid; sein Angebot sei gar nicht barmherziger Art, der -e Egoismus sei es (M. Walser, Pferd 111); ∙ da sieht man's ja sonnenklar, wie es ihm p. (nur, allein) um ihre schöne Seele zu tun ist (Schiller, Kabale I, 1); etliche Kammerzofen ...; die zogen sie, p. für die Langeweile, sechsmal des Tages anders an (Mörike, Hutzelmännlein 124).
Universal-Lexikon. 2012.